Projekte Aktivitäten Fotogalerie Presse

01.06.2007: Kleinmachnow, Rathausmarkt

15.00 -17.00 Uhr, Aktionstag.

Die Verwaltung Kleinmachnow startet das Projekt „Mit dem Rad zu Arbeit“. Neben jeder Menge Fachinformationen und Präsentationen wie zum Beispiel von Zubehör und Kleidung zum Radfahren werden auch Musik und Aktionen für die Kinder geboten.

Mit im Boot – oder besser auf dem Fahrrad - ist der Verein Regionalmarketing "Der Teltow" mit dem Projekt Teltow-Bike.

Regionalmarketing „Der Teltow“ stellt vor:

Teltow-Bike

Das Radfahrparadies vor den Toren Berlins

Erleben Sie die Kulturlandschaft des Teltow, eine geschichtsträchtige Region mit viel alter und neuer Technik und einer weiten wunderschönen Landschaft.
Alles fast ohne Autoverkehr.

Die Regionalparkrouten "Wege im Südraum" bilden zusammen mit einem ersten Rundkurs die Teltow-Bike. geplant: ca. 100km ausgeschilderte Radrouten mit Servicestationen, Gastronomie und Hotels, die auf Fahrradtouristen eingestellt sind.

Schützen wir die Landschaft des Teltowparks

Gemeinsame Landesplanung Berlin – Brandenburg  Regionalparkidee 

Gemeinsames Ziel kommunaler und privater Akteure in den jeweiligen Regionen ist es, die Zusammenarbeit zu stärken, die landschaftlichen und wirtschaftlichen Potenziale zu entwickeln und einen Beitrag zur nachhaltigen Regionalentwicklung im engeren Verflechtungsraum zu leisten.
Damit wird ein von den Ländern Berlin und Brandenburg im Landesentwicklungsplan für den engeren Verflechtungsraum (LEPeV von 1998) gemeinsam unterstütztes Anliegen durch konkretes und umsetzungsorientiertes Handeln verwirklicht.
Inhaltlich verbirgt sich hinter der Regionalpark-Idee die Zielvorstellung, dass die Landschaft zwischen den Siedlungsachsen gezielt erhalten und aufgewertet wird.
Die Regionalparks sind kein administratives Planungsinstrument, wie etwa ein naturschutzrechtlich festgesetztes Großschutzgebiet, sondern sind vielmehr als Angebot der Landesplanung zu verstehen, das von den örtlichen Akteuren aufgegriffen werden muss ("bottom-up-Prinzip").

Teltow-Bike. 1. Ausbaustufe

Der Rundkurs (RK)

besteht im Nordteil aus dem Mauerweg und der Teltowkanalaue. Man durchfährt die "Grüne Stadtkante" einen einmaligen Stadt/Land Übergang der durch die deutsche Teilung entstanden ist und seit über 15 Jahren von der U.I. Teltower Platte gestaltet und gepflegt wird. In diesem Bereich finden Sie 10 Infotafeln die Sie über diese Region informieren. (www.natur-land-forum.de) Die I.G. Teltowkanalaue bemüht sich seit ein paar Jahren um einen durchgängigen Radweg am Kanal bis nach Potsdam. Da dies noch Zukunftsmusik ist erleben Sie eine etwas mühsame Streckenführung. (www. teltowkanalaue.de) Der Weg führt über die alten Teltowdörfer in die Landschaft der ehm. Rieselfelder. Das Technikdenkmal Rieselfeld erwartet Sie in Großbeeren mit vielen weiteren Zeugnissen der Geschichte dieser Region. Über Diedersdorf ( mit Schloss und Biergarten), und Blankenfelde erwartet Sie das Naturparadies des Glasowbachs. Hier ist der Landschaftspflegeverein Mittelbrandenburg erfolgreich tätig. Der Weg geht über Mahlow zurück zum Mauerweg .