30.09.2007: Tag der Regionen
Wir sind dabei. Mit einer Tour.

Teltow-Bike
Das Radfahrparadies vor den Toren Berlins
Der Verein Regionalmarketing "Der Teltow" e.V.stellt auf dem Rübchenfest in Ruhlsdorf sein Projekt "Teltow-Bike" vor. Das Fahradtourismuskonzept, das die Lücke zwischen der Hauptstadt Berlin und der Flaeming-Skate schließt. Drei Radtouren aus Lichtenrade, Lichterfelde und Kleinmachnow führen zum Fest.
Die Sternfahrt:
Sternfahrt
am 30.9.2007,
dem Tag der Regionen,
zum Rübchenfest nach Teltow-Ruhlsdorf
Route 1: Beginn um 12:00 an der alten Kirche in Kleinmachnow
(Allee am Forsthaus)
Die Tour führt über die Machnower Schleuse, am Südwestfriedhof vorbei nach Güterfelde. Hinter Güterfelde beginnen die diese Landschaft prägenden ehemaligen Rieselfelder. Über die alten Teltowdörfer Schenkenhorst und Sputendorf kommt man nach Marggrafshof. Auf der alten L40 radeln wir nach Ruhlsdorf zum Rübchenfest (ca. 25km).
Route 2: Beginn um 12:00 S-Bahnhof Lichterfelde Süd
Ausgang Reaumurstraße
Die Tour führt über Großbeeren, Neubeeren nach Ruhlsdorf. (ca. 15km)
Route 3: Beginn um 12:00 am S-Bahnhof Lichtenrade
Die Tour führt über Mahlow, Diedersdorf, Großbeeren und Neubeeren nach Ruhlsdorf (ca. 25km).
Informationen im Internet:
www.Teltow-Bike.de
www.Tag-der-Regionen.de
Tag der Regionen 2007 – regional & fair
Der nächste Tag der Regionen am 30. September 2007 mit einem Aktionszeitraum vom 22.09 bis 7.10.2007 möchte unter dem Motto „regional & fair“ vielfältige Beispiele für faires Konsumverhalten aufzeigen.
Der bundesweite Aktionstag will Erlebnisse schaffen, die dem Verbraucher die Zusammenhänge zwischen persönlicher Kaufentscheidung und den Entwicklungschancen der eigenen Region bewusst machen. Er will anregen, Konsumgewohnheiten zu überdenken. Nach wie vor ist nur wenigen Verbrauchern bewusst, dass ihr Einkaufskorb die Funktion eines Stimmzettels erfüllt - für oder gegen ökologisch tragfähige Produkte, faire Vermarktungsmethoden oder gerechte Lebenschancen. Die Veranstaltungen sollen dazu anregen, regionale Waren zu nutzen, lokale Dienstleister zu beauftragen und einheimische Rohstoffe zu verwenden.
regional & fair
Im klassischen Sinne meint „fair“ mehr Nord-Süd-Gerechtigkeit, die vor allem über bewusste Kaufentscheidungen für fair gehandelte Produkte erreicht wird. Die Erlöse aus dem „fairen Handel“ kommen den Produzenten in der sogenannten „Dritten Welt“ direkt zu Gute.
Mit dem diesjährigen Motto setzt sich der Aktionstag außerdem für ein faires Miteinander der Menschen in der Region ein. Es steht für faires Konsumverhalten aus Fairness gegenüber den Erzeugern, der Natur, den uns anvertrauten Tieren und auch gegenüber unseren Nachkommen. Dieses Verhalten trägt entscheidend zur Stabilisierung regionaler Wirtschaftskreisläufe, zur Existenzsicherung ansässiger Handwerker, Landwirte und Dienstleister, zu einer intakten Umwelt, Natur und Landschaft und damit schließlich zur Belebung und Stabilisierung der Region bei. Faire Preise zwischen Händlern, Erzeugern, Verarbeitern und Konsumenten garantieren letztlich eine bessere Qualität der Produkte.
Regionale Hersteller und Dienstleister garantieren mehr Transparenz ihrer Produkte und Angebote, ihrer Produktionsabläufe sowie ihrer Vermarktung. Diese Zusammenhänge werden beim Tag der Regionen in vielen facettenreichen Veranstaltungen erlebbar gemacht.
Der Aktionstag findet dezentral in vielen Regionen Deutschlands statt. Erwartet werden wie in den letzten Jahren Hunderte von Veranstaltungen. Akteure können sich ab sofort in den beiden bundesweiten Koordinationsbüros oder online unter www.tag-der-regionen.de anmelden. Auf der Homepage gibt es viele Anregungen und Tipps zur Planung der Aktionen sowie Adressen der bundes- und landesweiten Koordinationsstellen.
Ab sofort kann der neue Motivations-Folder in den Koordinationsbüros bestellt werden, der kurz und knapp die Hintergründe und Ideen vermittelt und zur Teilnahme anregt.
was beispielhafte Aktionen erreichen können ... :
- 1) Förderung der regionalen Wirtschaftschaftskreisläufe von Einzelunternehmen.
- 2) Förderung der Netzwerke für den Aufbau und Erhalt des Regionalen in Zusammenarbeit mit Vereinen, Verbänden und engagierten BürgerInnen vor Ort.
- 3) Förderung regionaltypischer Kulturarbeit - in Zusammenarbeit mit regional ansässigen Kunstschaffenden.
- 4) Förderung der Wahrnehmung örtlicher-regionaler Alltags-Naturräume.
- 5) Förderung des regionaltypischen Gaumengeschmacks in Zusammenarbeit mit Gastronomie und Landwirtschaft.
- 6) Förderung der Verbindungen zum fairen Weltbild über die Einbindung und Kooperation vor Ort mit Initiativen und Unternehmen der Einen Welt.
- 7) Förderung der Partnerschaften zwischen den Regionen - Kontaktbörsen und Handlungsrahmen mit landes-, bundes-, und europaweiter Ausstrahlung.
Schirmherrschaft
Bundesweit: Horst Seehofer, Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Mehr Informationen unter www.Tag-der-Regionen.de
Kontakt:
Koordinationsbüro Nord
Brigitte Hilcher
Zur Specke 4
34434 Borgentreich
Tel. 05643-948537
Fax 05643-948803
bund-nord@tag-der-regionen.de