30.06.2010: Das Jahr 2010
Sonnabend, 23. Januar
Waldbewirtschaftung im oberen Nieplitztal
Treff: Treuenbrietzen, Forstamt Treuenbrietzen, Lüdendorfer Straße 22a, 14929 Treuenbrietzen OT Frohnsdorf, 11.00 Uhr, Zufahrt über B102 und Abzweig in die Straße „Neue Hufen“ am Ortsausgang in Richtung Jüterbog
Dauer: ca. 2 Stunden
Spende erbeten
Verantwortlich: Forstamt Treuenbrietzen, Leitung: Herr Henke
Information: Telefon 0173 6014513
Sonntag, 24. Januar
Winterlicher Truppenübungsplatz Heidehof
Wanderung zum Aussichtspunkt durch den westlichen Bereich des Gebietes
Treff: Werder bei Jüterbog, Erlebnishof Werder, Dorfstr. 34, 10.00 Uhr
Dauer: ca. 3 Stunden
Spende erbeten. Vor dem Betreten des ehemaligen Truppenübungsplatzes ist das Unterschreiben einer Haftverzichtserklärung erforderlich.
Verantwortlich: Oberförsterei Jüterbog, Leitung: Revierleiter Michael Lunkwitz
Information: Telefon 03372 442490
Sonntag, 24. Januar
Winterwanderung mit Glühwein und Gallowaybrühe
Treff: Landhotel Löwenbruch, Alt-Löwenbruch 57, 14.00 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Teilnehmerbeitrag: 3 EUR
Verantwortlich: Galloway-Zucht & Landhotel Löwenbruch, Ansprechpartner: Frank Mertens
Information: Telefon 03378 86 27-0
Sonnabend, 30. Januar
Winterliche Fackelwanderung im Wildgehege Glauer Tal
Mit Wissenswertem über die heimische Tierwelt und winterlichen Geschichten aus Blankensee
Treff: Blankensee, NaturParkZentrum Glauer Tal, 16.00 Uhr
Dauer: ca. 2 – 2,5 Stunden
Teilnehmerbeitrag: 7 EUR/ 5 EUR (ermäßigt), Anmeldung erforderlich
Verantwortlich: Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V.
Anmeldung und Information: Telefon 033731 700460
Mindestteilnehmerzahl: 12 Personen
Weitere Termine: 27.02. und 13.11.2010
Sonntag, 14. Februar
Winterliche Wanderung mit Spurensuche im Naturschutzgebiet
Erkundungstour mit Info über den Wolf, eines der seltensten Säugetiere Deutschlands
Treff: Jüterbog OT Neuheim, Ortsausgang in Richtung Grüna, 13.00 Uhr
Dauer: ca. 4 Stunden
Anmeldung erforderlich, Spende erbeten. Vor dem Betreten des ehemaligen Truppenübungsplatzes ist das Unterschreiben einer Haftverzichtserklärung erforderlich.
Verantwortlich: Naturwacht Nuthe-Nieplitz, Leitung: Andreas Hauffe
Anmeldung und Information: Telefon 0160 94714845
Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen
Sonnabend, 20. Februar
Erlebniswanderung in den Glauer Bergen
Treff: Blankensee, Parkplatz Dorfmitte, 11.00 Uhr
Dauer: ca. 3,5 Stunden, ca. 6 km
Teilnehmerbeitrag: 5 EUR, Anmeldung bis 15.2., Achtung: gute körperliche Kondition notwendig,
Verantwortlich und Leitung: Dipl.-Geograf Mario Borgwald
Information: Telefon 0178 1805143, E-Mail: mBorgwald@directbox.com
Weiterer Termin: 07.08.2010
Sonnabend, 27. Februar
Winterliche Fackelwanderung im Wildgehege
Treff: Blankensee, NaturParkZentrum Glauer Tal, 17.00 Uhr
Dauer: ca. 2 – 2,5 Stunden
Teilnehmerbeitrag: 7 EUR/ 5 EUR (ermäßigt), Anmeldung erforderlich
Verantwortlich: Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V.
Anmeldung und Information: Telefon 033731 700460
Mindestteilnehmerzahl: 12 Personen
Sonntag, 07. März
Altes und Neues in und um Felgentreu
Geschichtsbezogene Wanderung und Besuch der Biogasanlage
Treff: Naturhaus Felgentreu in Felgentreu, Dorfstr. 24, 9.00 Uhr
Dauer: ca. 3 Stunden
Spende erbeten. Vor dem Betreten des ehemaligen Truppenübungsplatzes ist das Unterschreiben einer Haftverzichtserklärung erforderlich.
Verantwortlich: Dorfgemeinschaft Felgentreu e.V., Leitung: Gerd Talchau
Information: Telefon 033734 50206
Montag, 15. März
Ökofilmtour 2010: Von Wölfen und Adlern
Festival des Umweltfilms im NaturParkZentrum am Wildgehege Glauer Tal
Filme: „Der bleifreie Schuss – Glückstreffer für den Seeadler“ und „Rückkehr der Wölfe“
Treff: Blankensee, NaturParkZentrum Glauer Tal, 16.00 Uhr
Verantwortlich: Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V.
Anmeldung und Information: Telefon 033731 700460
Dienstag, 16. März
Ökofilmtour 2010: „Bienen in Gefahr“
Festival des Umweltfilms im NaturParkZentrum am Wildgehege Glauer Tal
Filmvorführung mit anschließender Diskussionsrunde
Treff: Blankensee, NaturParkZentrum Glauer Tal, 16.00 Uhr
Verantwortlich: Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V.
Anmeldung und Information: Telefon 033731 700460
Sonnabend, 20. März und Sonntag, 21. März
Offene Tore beim Pflanzenhof: Der Garten ruft!
Gärtnerberatung, Pflanzen- und Samenangebot, kulinarisches Verwöhnprogramm
Treff: Ruhlsdorf/Nuthe-Urstromtal, Am Tarm 1
Dauer: jeweils 9.00 Uhr – 17.00 Uhr
Verantwortlich: Der Pflanzenhof auf dem Lande, Herr Bonn
Information: Telefon 03371 631073 bzw. 0172 3237463
Sonntag, 21. März
Wanderung zur Keilbergaussicht
Den weiten Blick von der höchsten Erhebung des Naturparks genießen
Treff: Pechüle, Pechüler Dorfstr. 74, Gasthaus „Zur Friedenseiche“, 14.00 Uhr
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Spende erbeten. Vor dem Betreten des ehemaligen Truppenübungsplatzes ist das Unterschreiben einer Haftverzichtserklärung erforderlich.
Verantwortlich und Leitung: Gerhard Maetz
Information: Telefon 03371 6082502 oder 0331 7409322
Sonnabend, 27. März
Vogelstimmenwanderung im Nieplitztal
Treff: Frohnsdorf, Försterei nahe Gasthaus „Alte Eiche“, 7.30 Uhr
Dauer: ca. 4 Stunden
Anmeldung erforderlich, Spende erbeten
Verantwortlich: Naturwacht Nuthe-Nieplitz, Leitung: Peter Schubert
Information: Telefon 033732 50631 bzw. 033732 5060, E-Mail: nuthe-nieplitz@naturwacht.de
Sonntag, 28. März
Durchzügler und Wintergäste an den Gewässern
Ornithologische Exkursion an Nieplitz und Blankensee
Treff: Blankensee, Dorfkirche, 9.00 Uhr
Dauer: ca. 3 Stunden
Teilnehmerbeitrag: 2.50 EUR (Kinder bis 14 Jahre frei), festes Schuhwerk erforderlich
Verantwortlich: Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V., Leitung: Dr. Lothar Kalbe
Information: Telefon: 033204 42342
Ostersonntag, 04. April
Beginn der diesjährigen "Mottenausflüge"
Durch die Natur und Historie von Beelitz-Heilstätten
Treff: Bahnhof Beelitz-Heilstätten (Richtung Berlin, Bänke), 14.00 Uhr
Dauer: 2 - 3 Stunden
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerbeitrag: 5 EUR, Kinder ab 14 Jahre 2 EUR (frei bei Vorlage des Familienpass Brandenburg), wetterentsprechende Kleidung, bequemes Schuhwerk von Vorteil
Verantwortlich und Leitung: Gästeführerin Irene Krause
Anmeldung und Information zu weiteren Terminen bis September: 0160 2233328, E-Mail: IreneKrause@gmx.net
Für Gruppen ab 10 Personen ist diese Tour nach Terminabstimmung frei buchbar.
Startpunkt bequem zu erreichen mit dem RE 7 Berlin – Dessau.
Ostersonntag, 04. April
Wo sind die besten Verstecke für Hase & Co.?
Osterwanderung mit dem Revierförster
Treff: Erlebnishof Werder (Dorfstr. 34, Werder bei Jüterbog), 10.00 Uhr
Dauer: ca. 3 Stunden
Spende erbeten. Vor dem Betreten des ehemaligen Truppenübungsplatzes ist das Unterschreiben einer Haftverzichtserklärung erforderlich.
Verantwortlich: Oberförsterei Jüterbog, Leitung: Revierleiter Michael Lunkwitz
Information: Telefon 03372 442490
Ostermontag, 05. April
Fröhliche Ostern im Wildgehege und NaturParkZentrum Glauer Tal
Suchen und Finden von Ostereiern und Osterlämmern, dazu Ostermarkt, Familienspaß, Kremserfahrten im Wildgehege und Ponyreiten
Treff: Blankensee, NaturParkZentrum Glauer Tal
Dauer: 10.00 Uhr – 16.00 Uhr
Verantwortlich: Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V.
Information: Telefon 033731 700460
Sonnabend, 10. April
Brot backen im Lehmofen
Vorstellung von Naturbaustoffen, Hausführungen, Brotverkauf
Treff: Schönhagen, Dorfstraße 43, 9.00 – 15.00 Uhr
Verantwortlich: BauArt - Dieter Kotras
Information: Telefon 033731 14575
Weitere Termine: 01.05., 05.06., 04.09.
Sonntag, 11. April
Hoffnungsschimmer am Waldboden
Frühblüherwanderung im Oberen Nieplitztal
Treff: Bhf. Treuenbrietzen-Süd, 13.30 Uhr
Dauer: ca. 4 Stunden
Spende erbeten
Verantwortlich: Naturwacht Nuthe-Nieplitz, Leitung: Ingo Höhne
Information: Telefon 033748 13573, E-Mail: bardenitz@naturwacht.de
Sonntag, 11. April
Zur Obstbaumblüte auf die Streuobstwiese
Rundwanderung zum Südufer des Blankensees mit Picknick unter den Obstbaumblüten
Treff: Blankensee, NaturParkZentrum Glauer Tal, 11.00 Uhr
Dauer: ca. 3 Stunden
Teilnehmerbeitrag: 3 EUR, Picknick mit Selbstverpflegung
Verantwortlich: Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V., Leitung: Peter Koch
Information: Telefon 033731 700460
Sonnabend, 17. April
Muffel-, Rot- und Damwildbeobachtungen im Wildgehege Glauer Tal
Treff: Blankensee, NaturParkZentrum Glauer Tal, 9.00 Uhr
Teilnehmerbeitrag: 3 EUR (Kinder unter 6 Jahre frei)
Verantwortlich: Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V., Leitung: Maik Marsch
Information: Telefon 033731 700460
Sonnabend, 17. April
Was tut sich am Pfefferfließ?
Wanderung mit Information zum Biotopverbundprojekt „Ökologischer Korridor Südbrandenburg“
Treff: Hennickendorf, Kirche, 13.00 Uhr
Dauer: ca. 3 Stunden
Spende erbeten.
Verantwortlich: Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V., Leitung: Karl Decruppe
Information: Telefon 0331 7409322
Sonntag, 18. April
Frühlingspartie am FlämingWalk
Buntes Erlebnis-Programm von Gasthäusern und Pensionen am Nordic Walking-Park im Naturpark Nuthe-Nieplitz
Verantwortlich: Interessengemeinschaft Nuthe-Urstromtal (IGNU)
Information: www.fruehlingspartie.de
Sonnabend, 24. April und Sonntag, 25. April
Offene Tore beim Pflanzenhof: Start in die Balkonpflanzensaison
Gärtnerberatung, Pflanzen- und Samenangebot, kulinarisches Verwöhnprogramm
Treff: Ruhlsdorf/Nuthe-Urstromtal, Am Tarm 1
Dauer: jeweils 9.00 Uhr – 19.00 Uhr
Verantwortlich: Der Pflanzenhof auf dem Lande, Herr Bonn
Information: Telefon 03371 631073 bzw. 0172 3237463
Sonntag, 25. April
Entdeckertag „Quer durch die Wildnis“
Ganztägige Naturwacht-Exkursion mit „Hausbesuch“ bei Fledermaus, Rotbauchunke und Wiedehopf auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Jüterbog
Treff: Neuheim, Ortsausgang in Richtung Grüna, 13.00
Dauer: ca. 4 Stunden
Spende erbeten. Vor dem Betreten des ehemaligen Truppenübungsplatzes ist das Unterschreiben einer Haftverzichtserklärung erforderlich.
Verantwortlich: Naturwacht Nuthe-Nieplitz, Leitung: Andreas Hauffe
Information: Telefon 033748 13573 o. 0160 94714845 bzw. 0331 7409322
Sonnabend, 24. April
Lehmbauseminar
Vermittlung von Grundkenntnissen, praktische Übungen, Info zu Baustoffen
Treff: Schönhagen, Dorfstraße 43
Dauer: 9.00 – 18.00 Uhr,
Teilnehmerbeitrag: 80 EUR (inkl. Verpflegung, Werkzeug, Material),
Teilnahme nur mit Voranmeldung
Verantwortlich: BauART - Dieter Kotras
Information: Telefon 033731 30762, mobil 0170 5810496, E-Mail: info@dieter-kotras.de
Weitere Termine: 29.5., 24.07., 07.08., 18.09.
Sonntag, 25. April
Wiesenbrüter und Fischadler im Visier
Ornithologische Führung an die Königsgraben-Niederung bei Körzin
Treff: Körzin, Café „Zum Kirschbaum“, 8.00 Uhr
Dauer: ca. 3 Stunden
Teilnehmerbeitrag: 2.50 EUR (Kinder bis 14 Jahre frei), festes Schuhwerk erforderlich
Verantwortlich: Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V., Leitung: Dr. Lothar Kalbe
Information: Telefon 033204 42342
Sonnabend, 01. Mai
Tag der offenen Tür im FIB - Freizeit in Blankensee
Präsentation der Freizeit- und Bildungsstätte mit buntem Programm
Treff: Blankensee, 11.00 – 16.00 Uhr
Verantwortlich: FIB – Freizeit- und Bildungsstätte Blankensee, Ansprechpartnerin: Frau Gommert
Information: Telefon 033731 32277
Sonnabend, 01. Mai & Sonntag, 02. Mai
Tag des offenen Ateliers (Eine Auswahl von Angeboten im Naturpark)
● Kunstschmiede Soika in Stücken (Schmiedekunst und Töpferei), Tel: 033205 42455
● Alhambra Gartenkunst in Körzin (Gartenkunst und keramische Skulpturen), nur am 2. Mai, 12.00 Uhr – 18.00 Uhr geöffnet, Tel: 033204 60230
● Walter Giese in Frohnsdorf (Malerei - zum Anfassen, Lesen, Tauschen), Tel: 033748 12415
● Creatrice in Hennickendorf (Keramik und Malerei mit Flora + Fauna), Tel: 033732 40330
Sonntag, 2. Mai
Tag der Offenen Höfe in der Nuthe-Nieplitz-Region
Aktionstag bei Direktvermarktern im Naturpark Nuthe-Nieplitz
Verantwortlich: Initiative „Offene Höfe in der Nuthe-Nieplitz-Region“, Ansprechpartnerin: Frau Greiser
Information: Telefon 033732 50615, Internet: www.naturpark-nuthe-nieplitz.de
Sonntag, 2. Mai
Zum Tag der Offenen Höfe: Hoffest am Lehmbackofen
Vorstellung von Naturbaustoffen, Hausführungen, Brotverkauf
Treff: Schönhagen, Dorfstraße 43
Dauer: 9.00 – 18.00 Uhr
Verantwortlich: BauART - Dieter Kotras
Information: Telefon 033731 14575
Brot backen im Lehmbackofen auch am 05.06 und 04.09.
Sonntag, 2. Mai
Zum Tag der Offenen Höfe:
Umtrieb der Galloway-Rinder von der Winter- auf die Sommerweide
Wanderung mit Frühlingsbowle
Treff: Landhotel Löwenbruch, Alt-Löwenbruch 57, 14.00 Uhr
Dauer: ca. 4 Stunden bzw. ganztägig
Teilnehmerbeitrag: 3 EUR, Anmeldung erforderlich
Verantwortlich: Galloway-Zucht & Landhotel Löwenbruch, Ansprechpartner: Frank Mertens
Information: Telefon 03378 8627-0
Sonntag, 2. Mai
Zum Tag der Offenen Höfe: Kräuterfest auf dem Pflanzenhof
Treff: Ruhlsdorf/Nuthe-Urstromtal, Am Tarm 1
Dauer: 9.00 Uhr – 19.00 Uhr
Verantwortlich: Der Pflanzenhof auf dem Lande, Herr Bonn
Information: Telefon 03371 631073 bzw. 0172 – 3237463
Sonntag, 02. Mai
Digital fotografieren im Wildgehege Glauer Tal
Natur-Fotoseminar in Theorie und Praxis
Treff: Blankensee, NaturParkZentrum Glauer Tal, 10.00 Uhr
Dauer: 10.00 – 16.30 Uhr
Anmeldung bis 28. April, max. 8 Personen, Teilnehmerbeitrag: 49 EUR incl. Eintritt ins Wildgehege. Voraussetzung: digitale Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiv(en). Ergänzendes Leihmaterial steht zur Verfügung.
Verantwortlich: Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V., Leitung: Axel Schulze
Information: Telefon 0170 1267929, E-Mail: seminar@axelschulze.net, Internet: www.axelschulze.net
Weitere Termine: 15.05. und 11.09.
Sonntag, 02. Mai
Fläming-Frühlingsfest in Zerbst (Anhalt)
Verantwortlich: Tourismusverband Fläming
Information: Telefon 033204 6287-0, www.reiseregion-flaeming.de
Sonnabend, 05. Juni und Sonntag, 06. Juni
Tag des offenen Gartens in Berlin, Potsdam und Umland
● AL´HAMBRA-Gartenkunst in Körzin, Ansprechpartnerin: Elke Leitner
Dauer: 12.00 – 18.00 Uhr
Information: Telefon 033204 60230
Sonnabend, 08. Mai
Barfuß ins Nuthetal
Barfußwanderung entlang der Nuthe am Nordrand der Glauer Berge bis Kleinbeuthen und auf alten Feld- und Waldwegen nach Thyrow
Treff: Bhf. Trebbin, Straßenseite, 10.50 Uhr
Dauer: 4,5 – 5,5 Stunden, 13 km
Anmeldung erwünscht. Spende erbeten. Bei Bedarf können auch Schuhe genutzt werden.
Verantwortlich: Barfußinitiative Berlin-Brandenburg, Leitung: Ulrich Conrad
Anmeldung und Information: Telefon 0177 7891317
Sonnabend, 08. Mai bis Sonntag, 09. Mai
Zwei Tage Wildnis spüren
Zweitägige Naturwacht-Erlebnistour durch die Weiten des ehemaligen Truppenübungsplatzes Jüterbog. Ausgedehnte Heidelandschaften, Sandtrockenrasen und Birkenvorwälder prägen das Bild des ehemaligen Truppenübungsplatzes. In dieser nährstoffarmen Halboffenlandschaft finden viele sonst seltene Tierarten optimale Lebensbedingungen. Neben Raubwürger, Steinschmätzer und Heidelerche, kann man mit etwas Glück auch den seltenen Sandohrwurm oder einen Baumfalken beobachten.
Treff: Bhf. Luckenwalde, 10.00 Uhr
Dauer: 2 Tage (2 x 15 km), Achtung! Ziel: Bhf. Jüterbog
Buchung bis 30.04.2010 (inkl. Überweisung), Teilnehmerbeitrag: 74.50 EUR bis 87.00 EUR je nach Unterbringung (inkl. 1 x Abendessen, Ü / F, 2 x Lunchpakete, Gepäcktransfer und Naturwachtführung), Mindestalter: 12 Jahre. Vor dem Betreten des ehemaligen Truppenübungsplatzes ist das Unterschreiben einer Haftverzichtserklärung erforderlich.
Verantwortlich: Naturwacht Nuthe-Nieplitz, Leitung: Ingo Höhne und Andreas Hauffe
Buchung: Telefon 033748 13573 oder 033732 5060, E-Mail: nuthe-nieplitz@naturwacht.de
Sonntag, 09. Mai
Amphibienkonzert in den Rötepfühlen
Wer haust denn so im frischen Nass?
Treff: Neuheim, Ortsausgang in Richtung Grüna, 14.00 Uhr
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Spende erbeten. Vor dem Betreten des ehemaligen Truppenübungsplatzes ist das Unterschreiben einer Haftverzichtserklärung erforderlich.
Verantwortlich und Leitung: Gerhard Maetz
Information: Telefon 03371 6082502 oder 0331 7409322
Donnerstag, 13. Mai bis Sonnabend, 15. Mai
Tage der offenen Tür in der Kakteensammlung Niestradt
Artenschutz für Exoten mitten im Naturpark Nuthe-Nieplitz
Treff: Schönhagen, Siedlung Schönblick an der B 246 Richtung Stangenhagen ab 10.00 Uhr
Verantwortlich und Leitung: Wolfgang Niestradt
Information: Telefon 033731 32794
Sonnabend, 15. Mai
Digital fotografieren im Wildgehege Glauer Tal
Natur-Fotoseminar in Theorie und Praxis
Treff: Blankensee, NaturParkZentrum Glauer Tal, 10.00 Uhr
Ausführliche Beschreibung siehe 02. Mai
Sonntag, 16. Mai
Brütende Fischadler, Seeadler & Wasservögel rund um den Blankensee
Fahrrad-Exkursion zu Feuchtwiesen, Mooren und Seen im Naturpark Nuthe-Nieplitz
Treff: Bhf. Berlin-Südkreuz, Gleis 5, 10.00 Uhr (RE 38309 Abfahrt 10.24 Uhr) oder am Start: Bhf. Trebbin, 10.45 Uhr (bitte bei der Anmeldung angeben),
Dauer: ca. 8,5 Stunden, rund 40 km, Ziel gegen 19.00 Uhr: Bhf. Trebbin
Route: Trebbin–Blankensee–Stücken–Körzin–Stangenhagen–NaturParkZentrum Glau-Trebbin
Teilnehmerbeitrag: 10 EUR (Ökowerk-Mitglieder und Kinder 5 EUR) zzgl. Bahn-Fahrtkosten, bitte Verpflegung und Fernglas mitbringen, Anmeldung bis 14. Mai
Verantwortlich: Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin, Leitung: Dr. Andreas Meißner
Anmeldung und Information: Telefon 030 300005-0, www.oekowerk.de
Montag 17. bis Dienstag, 18. Mai
Wildniskonferenz
Wildnis in Deutschland – das ist eine Vorstellung, die gleichzeitig fasziniert und polarisiert. Heute gibt es in Deutschland kaum noch naturnahe, großflächig unzerschnittene und ungenutzte Flächen, das Bewusstsein für den Wert dieser seltenen Lebensräume wächst. Doch was genau bedeutet „Wildnis“ in Deutschland? Wo ist Wildnis möglich und welches Potenzial bieten Wildnisflächen für Naturschutz und Regionalentwicklung?
Die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg lädt Politiker, Wissenschaftler, Naturschutzakteure und Interessierte dazu ein, diese Fragen bei der Wildniskonferenz 2010 gemeinsam zu diskutieren:
17. Mai 2010, Potsdam: Vorträge und Podiumsdiskussionen
18. Mai 2010: Exkursion
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.wildniskonferenz.de
Pfingstmontag, 24. Mai
Zum Deutschen Mühlentag: Führungen durch die Gottsdorfer Obermühle
Verantwortlich: Obermühle Gottsdorf, Ansprechpartner: Markus Röthel
Information: Telefon 033732 40314, www.obermuehle-gottsdorf.de
Sonnabend, 29. Mai
Wild- und Erlebnisparcours im Wildgehege Glauer Tal
Spielerische Rallye und Wildbeobachtungen
Treff: Blankensee, NaturParkZentrum Glauer Tal, 17.00 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden, ca. 4 km
Teilnehmerbeitrag: 5 EUR (Kinder unter 6 Jahre frei), Anmeldung erforderlich
Verantwortlich: Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V., Leitung: Dr. Karin Drong
Information und Anmeldung: Telefon 033731 700460
Sonnabend, 29. Mai
Der Umgang mit Sturmschäden im Wald
Treff: Treuenbrietzen OT Frohnsdorf, Forstamt Treuenbrietzen, Lüdendorfer Str. 22a, 11.00 Uhr, Zufahrt über B102 und Abzweig in die Straße „Neue Hufen“ am Ortsausgang in Richtung Jüterbog
Dauer: ca. 2 Stunden
Spende erbeten
Verantwortlich: Forstamt Treuenbrietzen, Leitung: Herr Henke
Information: Telefon 0173 6014513
Sonnabend, 29. Mai
Lehmbauseminar
Vermittlung von Grundkenntnissen, praktische Übungen, Info zu Baustoffen
Treff: Schönhagen, Dorfstraße 43
Dauer: 9.00 – 18.00 Uhr,
Teilnehmerbeitrag: 80 EUR (inkl. Verpflegung, Werkzeug, Material), Teilnahme nur mit Voranmeldung
Verantwortlich und Leitung: BauART - Dieter Kotras
Information: Telefon 033731 30762, mobil 0170 5810496, E-Mail: info@dieter-kotras.de
Weitere Termine: 24.07., 07.08., 18.09.
Sonntag, 30. Mai
Morgenbesuch bei Heidelerche, Raubwürger, Wiedehopf & Co.
Ornithologische Wanderung zu Vögeln der Strauchheiden und Espen-Birkenwälder
auf dem ehem. Truppenübungsplatz Jüterbog
Treff: Felgentreu, Zinnaer Str. 18, Gasthaus & Pension Konsolke, 8.00 Uhr
Dauer: ca. 4 Stunden
Teilnehmerbeitrag: 2.50 EUR (Kinder bis 14 Jahre frei), festes Schuhwerk empfohlen. Vor dem Betreten des ehemaligen Truppenübungsplatzes ist das Unterschreiben einer Haftverzichtserklärung erforderlich.
Verantwortlich: Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V., Leitung: Dr. Lothar Kalbe
Information: Telefon 0331 7409322
Sonntag, 30. Mai
Was blüht denn da?
Radtour zu Feuchtwiesenstandorten, Information zu botanischen Besonderheiten und zur Biotoppflege
Treff: Rathaus Treuenbrietzen, 14.00 Uhr
Dauer: ca. 4 Stunden
Spende erbeten
Verantwortlich: Naturwacht Nuthe-Nieplitz, Leitung: Ingo Höhne
Information: Telefon: 033748 13573, E-Maill: bardenitz@naturwacht.de
Freitag, 04. Juni bis Sonntag, 06. Juni
Beelitzer Spargelfest in der historischen Altstadt
Verantwortlich: Stadt Beelitz, Ansprechpartnerin: Frau Lempke
Information: Telefon: 033204 39153
Sonnabend, 05. Juni
Wilde Weiten erwandern zum Tag der Umweltbildung
Ganztägige Naturwacht-Exkursion mit „Hausbesuch“ bei Fledermaus, Rotbauchunke und Wiedehopf auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Jüterbog
Treff: Bhf. Jüterbog, 9.00 Uhr (z.B. RE von Berlin-Hbf. ab 8.17 Uhr)
Dauer: ca. 5 – 6 Stunden, Ziel: Bhf. Luckenwalde
Spende erbeten. Vor dem Betreten des ehemaligen Truppenübungsplatzes ist das Unterschreiben einer Haftverzichtserklärung erforderlich.
Verantwortlich: Naturwacht Nuthe-Nieplitz, Leitung: Andreas Hauffe
Information: Telefon 033748 13573 o. 0160 94714845 bzw. 0331 7409322
Sonnabend, 05. Juni
Jungtiere entdecken im Wildgehege Glauer Tal
Treff: Blankensee, NaturParkZentrum Glauer Tal, 9.00 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden, ca. 4 km
Teilnehmerbeitrag: 3 EUR (Kinder unter 6 Jahre frei), Anmeldung erforderlich
Verantwortlich: Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V., Leitung: Maik Marsch
Information und Anmeldung: Telefon 033731 700460
Sonnabend, 05. Juni
Brot backen im Lehmofen
Vorstellung von Naturbaustoffen, Hausführungen, Brotverkauf
Treff: Schönhagen, Dorfstraße 43
Dauer: 9.00 – 15.00 Uhr
Verantwortlich und Leitung: BauArt - Dieter Kotras
Information: Telefon 033731 14575
Weiterer Termin: 04.09.
Mittwoch, 09. Juni
Der Heidehof - Naturschutz und Windkraft auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz
Exkursion im Rahmen des Konversionssommers 2010
Treff: Erlebnishof Werder (Werder bei Jüterbog, Dorfstr. 34), 10.00 Uhr
Dauer: ca. 3,5 Stunden
Spende erbeten. Vor dem Betreten des ehemaligen Truppenübungsplatzes ist das Unterschreiben einer Haftverzichtserklärung erforderlich.
Verantwortlich: Oberförsterei Jüterbog und Stiftung Naturlandschaften Brandenburg, Leitung: Revierleiter Michael Lunkwitz
Information: Telefon 03372 442490
Freitag, 11. Juni bis Sonntag, 20. Juni
15. Sabinchenfestspiele in Treuenbrietzen
Verantwortlich: Stadt Treuenbrietzen, Ansprechpartnerin: Frau Schäfer
Information: Telefon 033748 74777, www.treuenbrietzen.de
Sonnabend, 12. Juni
8. Sabinchenlauf durch die schöne Landschaft des „Zarth“
Start und Ziel: Treuenbrietzen, St. Marienkirche, Laufbeginn: 10.00 Uhr
Verschiedene Streckenlängen
Verantwortlich: MTV Treuenbrietzen e.V., Belziger Straße 14, 14929 Treuenbrietzen, Ansprechpartner: Timm-Uwe Matthes
Anmeldung und Information: Telefon 033748 70310, E-Mail: t.-u.matthes@freenet.de
Sonnabend, 12. Juni
Unterwegs in der Dämmerung
Ziegenmelkerwanderung zum GEO-Tag der Artenvielfalt
Treff: Neuheim, Ortsausgang Richtung Grüna, 19.00 Uhr
Dauer: ca. 3 Stunden
Spende erbeten. Vor dem Betreten des ehemaligen Truppenübungsplatzes ist das Unterschreiben einer Haftverzichtserklärung erforderlich.
Verantwortlich: Oberförsterei Jüterbog, Leitung: Revierleiter Roland Hennig
Information: Telefon 03372 442490
Sonnabend, 12. Juni
Auf Schatzsuche zum GEO–Tag der Artenvielfalt
Treff: Blankensee, NaturParkZentrum Glauer Tal
Dauer: ca. 4 Stunden
Verantwortlich: Naturparkverwaltung Nuthe-Nieplitz und Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V., Ansprechparnterin: Katja Draeger
Information: Telefon 033732 50615 oder 033731 700460
Sonnabend, 12. Juni und Sonntag, 13. Juni
16. Brandenburger Landpartie
Verantwortlich: pro agro
Information: Telefon 033200 89248 sowie Internet: www.proagro.de
Sonnabend, 19. Juni
Wildnis – einer Idee auf der Spur
Kurzvortrag mit anschließendem Spaziergang in der Dämmerung
Treff: Naturhaus Felgentreu (Felgentreu, Dorfstr. 24), 19.30 Uhr
Dauer: ca. 3,5 Stunden
Spende erbeten. Vor dem Betreten des ehemaligen Truppenübungsplatzes ist das Unterschreiben einer Haftverzichtserklärung erforderlich.
Verantwortlich: Stiftung Naturlandschaften Brandenburg, Leitung: Anika Niebrügge und Karl Decruppe
Anmeldung und Information: Telefon 0331 7453101
Sonnabend, 19. Juni
Flurneuordnung am Riebener See
Vortrag zum Stand des Flurneuordnungsverfahrens mit anschließender Fahrradexkursion an den Riebener See
Treff: Blankensee, NaturParkZentrum Glauer Tal um 11.00 Uhr
Dauer: ca. 3 Stunden, Radtour ca. 4 km
Teilnehmerbeitrag: 3 EUR (unter 6 Jahre frei), Anmeldung erforderlich
Verantwortlich: Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V., Ansprechpartnerin: Katja Draeger, Leitung: J. Schneidewind
Anmeldung und Information: Telefon 033731 700460
Sonnabend, 19. Juni und Sonntag, 20. Juni
Offene Tore beim Pflanzenhof: Start in die Kübel- und Terrassenpflanzen-Saison
Gärtnerberatung, Pflanzenangebot, Cocktailparty
Treff: Ruhlsdorf/Nuthe-Urstromtal, Am Tarm 1
Dauer: jeweils 9.00 Uhr – 19.00 Uhr
Verantwortlich: Der Pflanzenhof auf dem Lande, Herr Bonn
Information: Telefon 03371 631073 bzw. 0172 3237463
Sonnabend, 26. Juni
Mit Kescher und Lupe an die Tümpel im Glauer Tal
Tümpeln für die ganze Familie
Treff: Blankensee, NaturParkZentrum Glauer Tal, 14.00 Uhr
Dauer: 2 Stunden
Teilnehmerbeitrag: 5 EUR/ 3 EUR (ermäßigt)
Verantwortlich: Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V., Leitung: Dr. Karin Drong
Information: Telefon 033731 700460
Sonntag, 27. Juni
Libellen - Juwelen der Lüfte
Exkursion mit Infos und Fotogelegenheiten
Treff: Frankenfelde, Kirche, 9.00 Uhr
Dauer: ca. 3,5 Stunden
Spende erbeten. Vor dem Betreten des ehemaligen Truppenübungsplatzes ist das Unterschreiben einer Haftverzichtserklärung erforderlich.
Verantwortlich und Leitung: Bernd Cegielka
Information: Telefon 0331 7409322
Sonnabend, 10. Juli
Kinderwanderung im Wildgehege Glauer Tal
Treff: Blankensee, NaturParkZentrum Glauer Tal, 11.00 Uhr
Dauer: ca. 3 Stunden
Teilnehmerbeitrag: 3 EUR (ermäßigt)
Verantwortlich: Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V., Leitung: Katja Draeger
Information: Telefon 033731 700460
Weiterer Termin: 10.10.
Sonnabend, 10. Juli
Exkursion zur Kontrolle der sommerlichen Fledermaus-Quartiere
Treff: Hennickendorf, Kirche, 14.00 Uhr
Dauer: ca. 2-3 Stunden
Spende erbeten
Verantwortlich: Untere Naturschutzbehörde Teltow-Fläming und Naturwacht Nuthe-Nieplitz, Ansprechpartner: Gerhard Maetz
Information: Telefon 03371 6082502 oder 033748 13573, E-Mail: bardenitz@naturwacht.de
Sonntag, 11. Juli
Sommerwanderung mit Picknick rund um die Gallowayweiden
Treff: Landhotel Löwenbruch, Alt-Löwenbruch 57, 14.00 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Teilnehmerbeitrag: 3 EUR
Verantwortlich: Galloway-Zucht & Landhotel Löwenbruch, Ansprechpartner: Frank Mertens
Information: Telefon 03378 8627-0
Sonntag, 11. Juli
Barfuß zu den Ungeheuerwiesen
Barfußwanderung von Fresdorf über den Rauhen Berg gen Stücken, über den Ortolanweg zu den Ungeheuerwiesen und zurück nach Fresdorf
Treff: Fresdorf, Bushaltestelle Fresdorf/Feuerwehr, 10.30 Uhr
Dauer: 3 – 4 Stunden, ca. 9 km
Spende erbeten. Bei Bedarf können auch Schuhe genutzt werden.
Verantwortlich: Barfuß-Initiative Berlin-Brandenburg, Leitung: Ulrich Conrad
Anmeldung und Information: Telefon 0177 7891317 oder 030 8133156
Sonnabend, 17. Juli und Sonntag, 18. Juli
Offene Tore beim Pflanzenhof: Erdbeerpflanzen in Sortenvielfalt
Pflanzenangebot und Beratung zur Sortenauswahl zur Erdbeerpflanzzeit, süße Gaumenfreuden
Treff: Ruhlsdorf/Nuthe-Urstromtal, Am Tarm 1
Dauer: jeweils 9.00 Uhr – 19.00 Uhr
Verantwortlich: Der Pflanzenhof auf dem Lande, Herr Bonn
Information: Telefon 03371 631073 bzw. 0172 3237463
Sonntag, 18. Juli
Mit dem Fahrrad auf Berg- und Tal-Tour
Gemütliche Tagestour mit dem Rad durch das Herz des Naturparks Nuthe-Nieplitz
Route: Luckenwalde - Löwendorfer Berge – NaturParkZentrum – Blankensee - Stangenhagen (Vogelbeobachtungsturm) - Riebener See - Luckenwalde
Treff: Bhf. Luckenwalde, 10.00 Uhr
Dauer: ca. 8 Stunden, 55 km
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerbeitrag: 5 EUR, Einkehr möglich
Verantwortlich: Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V., Leitung: Mandy Kuhle
Anmeldung und Information: Telefon 033731 700460
Sonntag, 18. Juli
Festmahl für Schmetterling und Raupe
Exkursion zu seltenen Pflanzen und Insekten der Trockenrasen und Heiden
Treff: Frankenförde, Gaststätte Weidmannsruh (In der Aue 1), 14.00 Uhr
Dauer: ca. 3 Stunden
Spende erbeten. Vor dem Betreten des ehemaligen Truppenübungsplatzes ist das Unterschreiben einer Haftverzichtserklärung erforderlich.
Verantwortlich und Leitung: Heinrich Hartong, Ralf Schwarz
Information: Telefon 0331 7409322
Sonnabend, 24. Juli
Lehmbauseminar
Vermittlung von Grundkenntnissen, praktische Übungen, Info zu Baustoffen
Treff: Schönhagen, Dorfstraße 43
Dauer: 9.00 – 18.00 Uhr,
Teilnehmerbeitrag: 80 EUR (inkl. Verpflegung, Werkzeug, Material),
Teilnahme nur mit Voranmeldung
Verantwortlich und Leitung: BauART - Dieter Kotras
Information: Telefon 033731 30762, mobil 0170 5810496, E-Mail: info@dieter-kotras.de
Weitere Termine: 7.8., 18.9.
Sonntag, 25. Juli
Tag des offenen Gartens in Berlin, Potsdam und Umland
● AL´HAMBRA-Gartenkunst in Körzin, Ansprechpartnerin: Elke Leitner
Dauer: 12.00 – 18.00 Uhr
Information: Telefon 033204 60230
Sonntag, 01. August
Wo Nuthe und Nieplitz sich küssen
Radwanderung in der Nuthe-Nieplitz-Niederung
Von Trebbin aus geht es am Fuß der Löwendorfer Berge entlang ins Glauer Tal und an den Blankensee. Über die Wiesen verläuft die Radtour zur Mündung der Flüsse Nuthe und Nieplitz und endet am Bahnhof Ludwigsfelde.
Treff: Bhf. Trebbin, 11.00 Uhr
Dauer: ca. 4,5 – 5 Stunden, Ziel: Bhf. Ludwigsfelde
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerbeitrag: 5 EUR
Verantwortlich: Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V., Leitung: Katja Draeger
Anmeldung und Information: Telefon 033731 700460
Sonnabend, 07. August
Erlebniswanderung in den Glauer Bergen
Treff: Blankensee, Parkplatz Dorfmitte, 11.00 Uhr
Dauer: ca. 3,5 Stunden auf ca. 6 km
Teilnehmerbeitrag: 5 EUR, Anmeldung bis 31. Juli, Achtung: gute körperliche Kondition notwendig
Verantwortlich und Leitung: Dipl.-Geograf Mario Borgwald
Information: Telefon 0178 1805143, E-Mail: mBorgwald@directbox.com
Sonnabend, 07. August
Lehmbauseminar
Vermittlung von Grundkenntnissen, praktische Übungen, Info zu Baustoffen
Treff: Schönhagen, Dorfstraße 43
Dauer: 9.00 – 18.00 Uhr
Teilnehmerbeitrag: 80 EUR (inkl. Verpflegung, Werkzeug, Material),
Verantwortlich und Leitung: BauART - Dieter Kotras
Information: Telefon 033731 30762, mobil 0170 5810496, E-Mail: info@dieter-kotras.de
Teilnahme nur mit Voranmeldung, Weiterer Termin: 18.09.
Sonnabend, 21. August
Naturwachtwanderung zur Heide auf dem Saarmunder Berg
Treff: Flugplatz Saarmund, 13.30 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Spende erbeten
Verantwortlich: Naturwacht Nuthe-Nieplitz, Leitung: Norbert Thäle
Information: Telefon 033732 50631, E-Mail: nuthe-nieplitz@naturwacht.de
Sonntag, 22. August
Radtour ins „Obere Nieplitztal“
Treff: Stadtinformation Treuenbrietzen, Großstraße 110, 10.00 Uhr
Verantwortlich: Stadt Treuenbrietzen, Leitung: Hr. Ucksche
Anmeldung und Information: Stadt- und Tourismusinformation Treuenbrietzen, Telefon 033748 74777, E-Mail: stadtinformation@treuenbrietzen.deSonntag, 22. August
Ferientag auf dem Bauernhof
Ein Tag auf dem Bauernhof mit Traktor und Tieren für Kinder im Grundschulalter
Treff: Landhotel Löwenbruch, Alt-Löwenbruch 57, 10.00 Uhr
Dauer: ca. 6 Stunden
Teilnehmerbeitrag: 10 EUR (Essen und Trinken inkl.), Anmeldung erforderlich
Verantwortlich: Galloway-Zucht & Landhotel Löwenbruch, Ansprechpartner: Frank Mertens
Information: Telefon 03378 8627-0Sonntag, 22. August
Heideblüte: Calluna vulgaris von ihrer schönsten Seite
Heidewanderung im NSG Forst Zinna-Jüterbog-Keilberg
Treff: Altes Lager (bei Jüterbog), Parkplatz gegenüber dem Netto-Markt, 13.00 Uhr
Dauer: ca. 4 Stunden
Spende erbeten. Unterschreiben einer Haftverzichtserklärung erforderlich.
Verantwortlich: Naturwacht Nuthe-Nieplitz, Leitung: Andreas Hauffe
Information: Telefon 033748 13573 oder 0160 94714845, E-Mail: bardenitz@naturwacht.de Sonntag, 29. August
Die Wanderdüne in lila
Heidewanderung zur Binnendüne bei Luckenwalde
Treff: Nuthebrücke am Abzweig Forst Zinna der B 101, 14.00 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Spende erbeten. Vor dem Betreten des ehemaligen Truppenübungsplatzes ist das Unterschreiben einer Haftverzichtserklärung erforderlich.Verantwortlich und Leitung: Gerhard Maetz
Information: Telefon 03371 6082502 oder 0331 7409322
Sonntag, 29. August
Informationsveranstaltung zum Projekt „Glauer Felder“
Treff: Blankensee, NaturParkZentrum Glauer Tal, 11.00 Uhr
Verantwortlich: Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V., Leitung: Dr. Karin Drong
Information: 033731 700460
September
Pilzwanderungen in den Dobbrikower Wäldern
Treff: Dobbrikow, Bushaltestelle am Dorfanger
Die Termine werden in Abhängigkeit von der Witterung erst kurzfristig festgelegt.
Verantwortlich und Leitung: Pilzsachverständiger Gunter Golla
Information: Telefon 03372 405120 oder 033732 5060
Sonnabend, 04. September
Brot backen im Lehmofen
Vorstellung von Naturbaustoffen, Hausführungen, Brotverkauf
Treff: Schönhagen, Dorfstraße 43
Dauer: 9.00 – 15.00 Uhr
Verantwortlich und Leitung: BauArt - Dieter Kotras
Information: Telefon 033731 14575
Sonntag, 05. September
Wo der Wind weht und die Heide blüht
Radtour zur Heideblüte über den ehemaligen Truppenübungsplatz Heidehof
Treff: Werder bei Jüterbog, Erlebnishof Werder, Dorfstr. 34, 9.30 Uhr
Dauer: ca. 3 Stunden, Achtung! Ziel: Jänickendorf
Spende erbeten. Bitte geländegängiges Fahrrad mitbringen, Strecke führt teilweise über Sand. Tour endet an der Museumsscheune Jänickendorf. Vor dem Betreten des ehemaligen Truppenübungsplatzes ist das Unterschreiben einer Haftverzichtserklärung erforderlich.
Verantwortlich und Leitung: Antje Horn
Information: Telefon 0331 7409322
Sonnabend, 11. September
Digital fotografieren im Wildgehege Glauer Tal
Natur-Fotoseminar in Theorie und Praxis
Treff: Blankensee, NaturParkZentrum Glauer Tal, 10.00 Uhr
Ausführliche Angebotsbeschreibung siehe 02. Mai
Sonnabend, 11. September und Sonntag, 12. September
Tag des offenen Gartens in Berlin, Potsdam und Umland
● AL´HAMBRA-Gartenkunst in Körzin, Ansprechpartnerein: Elke Leitner
Dauer: 12.00 – 18.00 Uhr
Information: Telefon 033204 60230
Sonnabend, 18. September
Die Hirsche röhren hören auf dem Heidehof
Zur Rotwildbrunft mit dem Förster unterwegs
Treff: Werder bei Jüterbog, Erlebnishof Werder, Dorfstr. 34, 17.00 Uhr
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Spende erbeten. Vor dem Betreten des ehemaligen Truppenübungsplatzes ist das Unterschreiben einer Haftverzichtserklärung erforderlich.
Verantwortlich: Oberförsterei Jüterbog
Information: Telefon 03372 442490
Sonnabend, 18. September
Lehmbauseminar
Vermittlung von Grundkenntnissen, praktische Übungen, Info zu Baustoffen
Treff: Schönhagen, Dorfstraße 43
Dauer: 9.00 – 18.00 Uhr,
Teilnehmerbeitrag: 80 EUR (inkl. Verpflegung, Werkzeug, Material), Teilnahme nur mit Voranmeldung
Verantwortlich und Leitung: BauART - Dieter Kotras
Information: Telefon 033731 30762, mobil 0170 5810496, E-Mail: info@dieter-kotras.de
Sonnabend, 18. September und Sonntag 19. September
Kürbisfestival auf Syring’s Spargelhof mit regionalem Mark
Treff: Zauchwitz, Spargelhof Syring, Trebbiner Straße 69f ab 10.00 Uhr
Verantwortlich: Kürbishof Thomas Syring
Information: Telefon 033204 41990
Sonnabend, 18. bis Sonntag, 26. September
3. Fläming-Wandertage in der Reiseregion Fläming
Verantwortlich: Tourismusverband Fläming
Information: Telefon 033204 62 87-0, Internet: www.reiseregion-flaeming.de
Sonntag, 19. September
Wanderung zur Keilbergaussicht
Den weiten Blick von der höchsten Erhebung des Naturparks genießen
Treff: Pechüle, Pechüler Dorfstr. 74, Gasthaus „Zur Friedenseiche“, 14.00 Uhr
Dauer: 2,5 Stunden
Verantwortlich und Leitung: Gerhard Maetz
Information: 03371 6082502 oder 0331 7409322
Sonntag, 19. September
Museumsfest des Bauernmuseums in Blankensee
Verantwortlich: Bauernmuseum Blankensee, Ansprechpartnerin: Frau Pahlow
Information: Telefon: 033731 80011
Freitag, 24. September bis Sonntag, 26. September
Pilzfestival in Bardenitz
Mit Pilz-Exkursion, Pilzwanderung und Abschlussveranstaltung
Freitag, 24.09.: Pilzexkursion in die weitere Umgebung
Treff: Pechüle, Gasthaus „Zur Friedenseiche“, 13.00 Uhr, dann gemeinsame Abfahrt mit Pkw
Dauer: ca. 3 Stunden
Sonnabend, 25.09.: Pilzwanderung ins Keilberg-Gebiet
Treff: Pechüle, Gasthaus „Zur Friedenseiche“, 14.00 Uhr
Vor dem Betreten des ehem. Truppenübungsplatzes ist eine Haftverzichtserklärung erforderlich.
Sonntag, 26.09.: Große Pilzausstellung und geselliges Beisammensein mit Öffnung des Hausbodens und vielem mehr. Für Verpflegung ist gesorgt. Kommen, schauen, mitmachen.
Treff: Bardenitz, Dorfgemeinschaftshaus, ab 14.00 – 18.00 Uhr
Verantwortlich und Leitung: Pilzsachverständiger Eduard Prinke (mit Unterstützung der Gemeinde und der Naturwacht Nuthe-Nieplitz), Information: Telefon 033748 13187
Sonnabend, 25. September
Naturparkfest im NaturParkZentrum Glauer Tal
Naturwacht-Exkursion am Morgen, Streuobstvermostung mit Apfelsaftverkauf, Fahrten zur Streuobstwiese, Kremserfahrten im Wildgehege, Markt mit regionalen Produkten, Schauvorführung von Kunsthandwerk, Spiel & Spaß für alle Sinne
Treff: NaturParkZentrum Glauer Tal, Blankensee
Dauer: 11.00 – 17.00 Uhr (Treff Naturwacht-Wanderung im Vorfeld: 8:30 Uhr)
Verantwortlich: Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V. und Naturparkverwaltung Nuthe-Nieplitz, Ansprechpartnerin: Katja Draeger
Information: Telefon 033731 700460 oder 033732 5060
Internet: www.foerderverein-nuthe-nieplitz.de, www.naturpark-nuthe-nieplitz.de
Sonnabend, 25. September
Die Hirsche röhren hören
Zur Rotwildbrunft mit dem Förster unterwegs auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Jüterbog
Treff: Neuheim, Ortsausgang Richtung Grüna, 17.00 Uhr
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Spende erbeten. Vor dem Betreten des ehemaligen Truppenübungsplatzes ist das Unterschreiben einer Haftverzichtserklärung erforderlich.
Verantwortlich: Oberförsterei Jüterbog, Leitung: Revierleiter Jens Bandelin und Roland Hennig
Information: Telefon 03372 442490
Sonnabend, 02. Oktober
Hirschbrunft fotografieren im Wildgehege Glauer Tal
Natur-Fotoseminar in Theorie und Praxis
Treff: Blankensee, NaturParkZentrum Glauer Tal, 7.00 Uhr
Dauer: 7.00 – 14.00 Uhr
Anmeldung erforderlich, max. 8 Personen, Teilnehmerbeitrag: 49 EUR incl. Eintritt ins Wildgehege. Voraussetzung: digitale Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiv(en). Ergänzendes Leihmaterial steht zur Verfügung.
Verantwortlich: Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V., Leitung: Axel Schulze
Anmeldung und Information: Telefon 0170 1267929, E-Mail: seminar@axelschulze.net, Internet: www.axelschulze.net
Sonntag, 03. Oktober
Wanderung zum Löwenbrucher Erntedank- & Schlachtefest
Treff: Löwenbruch, Alt-Löwenbruch 57, 14.00 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Verantwortlich: Galloway-Zucht & Landhotel Löwenbruch, Ansprechpartner: Herr Mertens
Information: Telefon 03378 8627-0
Sonntag, 03. Oktober
Brunftwanderung im Wildgehege Glauer Tal
Treff: Blankensee, NaturParkZentrum Glauer Tal, 17.00 Uhr
Dauer: ca. 3 Stunden
Teilnehmerbeitrag: 3 EUR
Verantwortlich: Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V., Leitung: Maik Marsch
Information: Telefon 033731 700460
Sonnabend, 09. Oktober
Vogelzug-Beobachtungen an den Stangenhagener Flachseen
Treff: Stangenhagen, Parkplatz Dorfaue, 17.00 Uhr
Spende erbeten
Verantwortlich: Naturwacht Nuthe-Nieplitz, Leitung: P. Schubert
Information: Telefon: 033732 50631 bzw. -50612, E-Mail: nuthe-nieplitz@naturwacht.de
Sonnabend, 09. Oktober
Kinderwanderung im Wildgehege Glauer Tal
Treff: Blankensee, NaturParkZentrum Glauer Tal, 11.00 Uhr
Dauer: ca. 3 Stunden
Teilnehmerbeitrag: 3 EUR (ermäßigt)
Verantwortlich: Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V., Leitung: Katja Draeger
Information: Telefon 033731 700460Sonntag, 24. Oktober
Exkursion zum Vogelzug am Blankensee
Treff: Blankensee, Dorfkirche, 15.00 Uhr
Dauer: ca. 2 – 3 Stunden
Teilnehmerbeitrag: 2.50 EUR (Kinder bis 14 Jahre frei)
Verantwortlich: Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V., Leitung: H. Hartong
Information: Telefon 033732 40229
Sonntag, 24. Oktober
Herbstwanderung auf dem Heidehof
Treff: Werder bei Jüterbog, Erlebnishof Werder, Dorfstr. 34, 10.00 Uhr
Dauer: ca. 2, 5 Stunden
Spende erbeten. Vor dem Betreten des ehemaligen Truppenübungsplatzes ist das Unterschreiben einer Haftverzichtserklärung erforderlich.
Verantwortlich: Oberförsterei Jüterbog, Leitung: Revierleiter Michael Lunkwitz
Information: Telefon 03372 442490
Sonnabend, 30. Oktober
Beim Schauspiel des abendlichen Gänseeinfalls
Ornithologische Wanderung an die Gewässer am Zauchwitzer Busch
Treff: Nieplitzbrücke an der L73 zwischen Zauchwitz und Rieben, 15.00 Uhr
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Teilnehmerbeitrag: 2.50 EUR (Kinder bis 14 Jahre frei), festes Schuhwerk erforderlich
Verantwortlich: Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V., Leitung: Dr. Lothar Kalbe
Information: Telefon 033204 42342
Sonnabend, 30. Oktober
5. Felgentreuer Wandertag: „Blumen und Büsche um Felgentreu“
Start mit einem Frühstück im Naturhaus, Wanderung durch den Felgentreuer Busch; Besuch der Gartenbau GbR
Treff: Naturhaus Felgentreu (Felgentreu, Dorfstr. 24), 10.00 Uhr
Dauer: ca. 4 Stunden
Teilnehmerbeitrag: 5 EUR (davon 3 EUR Frühstück, 2 EUR Wanderung)
Anmeldung erbeten. Vor dem Betreten des ehemaligen Truppenübungsplatzes ist das Unterschreiben einer Haftverzichtserklärung erforderlich.
Verantwortlich: Dorfgemeinschaft Felgentreu e.V., Leitung: Gerd Talchau
Anmeldung und Information: Telefon 033743 50206
Sonntag, 07. November
Tag der Offenen Höfe in der Nuthe-Nieplitz-Region
Aktionstag bei Direktvermarktern im Naturpark Nuthe-Nieplitz, nähere Infos im Vorfeld
Verantwortlich: Initiative „Offene Höfe in der Nuthe-Nieplitz-Region“, Ansprechpartnerin: K. Greiser
Information: Telefon 033732 50615
Sonntag, 07. November
Ornithologische Exkursion in den Zauchwitzer Busch und an den Riebener See
Treff: Nieplitzbrücke an der L73 zwischen Zauchwitz und Rieben, 9.00 Uhr
Dauer: ca. 3 Stunden
Teilnehmerbeitrag: 2.50 EUR (Kinder bis 14 Jahre frei), festes Schuhwerk erforderlich
Verantwortlich: Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V., Leitung: Dr. Lothar Kalbe
Information: Telefon: 033204 42342
Sonntag, 07. November
Das Naturschutzgebiet im herbstlichen Gewand
Wanderung im nördlichen Teil des ehemaligen Truppenübungsplatzes Jüterbog
Treff: Frankenförde, In der Aue 1, Gasthaus Weidmannsruh, 11.00 Uhr
Dauer: ca. 4 Stunden
Spende erbeten. Unterschreiben einer Haftverzichtserklärung erforderlich.
Verantwortlich: Stiftung Naturlandschaften Brandenburg, Leitung: Petra Riemann
Information: Telefon 0331 7409322
Sonntag, 07. November
Herbstwanderung mit Punsch und Schmankerl vom Kürbis
Treff: Löwenbruch, Alt-Löwenbruch 57, 14.00 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden, Teilnehmerbeitrag: 3 EUR
Verantwortlich: Galloway-Zucht & Landhotel Löwenbruch, Ansprechpartner: Frank Mertens
Information: Telefon 03378 8627-0
Sonnabend, 13. November
Winterliche Fackelwanderung im Wildgehege Glauer Tal
Mit Wissenswertem über die heimische Tierwelt
Treff: Blankensee, NaturParkZentrum Glauer Tal, 16.00 Uhr
Dauer: ca. 2 – 2,5 Stunden
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerbeitrag: 7 EUR/ 5 EUR (ermäßigt)
Verantwortlich: Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V.
Anmeldung und Information: Telefon 033731 700460
Mindestteilnehmerzahl 12 Personen
Sonnabend, 13. November
66-Seen-Wanderung: Etappe von Trebbin nach Seddin
Treff: Bhf. Trebbin, Näheres bei Anmeldung
Distanz: 24 km, 4,5 km/h
Streckenführung: Bhf. Trebbin – Nuthe – Löwendorfer Berg – Blankensee – Mühlenfließ – Kähnsdorfer See – Wildenbruch – Großer Seddiner See – Bhf. Seddin
Startgeld: 3,- EUR, Rucksackverpflegung, Anmeldung bis 10.11.
Verantwortlich: Berliner Wanderclub e. V., Leitung: Manfred Schollmayer
Information: Telefon 030 78001199, E-Mail: manfred.schollmayer@t-online.de
Sonntag, 21. November
Basteln im Besucherzentrum
Adventsschmuck herstellen unter Anleitung eines Floristen
Treff: Blankensee, NaturParkZentrum Glauer Tal
Dauer: 12.00 Uhr – 16.00 Uhr
Verantwortlich: Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V., Katja Draeger
Information: Telefon 033731 700460
Sonntag, 28. November
Nordische Gänse, Schwäne und Kraniche
Fahrt an die Nahrungsplätze mit eigenen Pkw
Treff: Stücken, Parkplatz Landschafts-Förderverein, Zauchwitzer Straße 51, 8.00 Uhr
Dauer: ca. 4 Stunden
Teilnehmerbeitrag: 3 EUR (Kinder bis 14 Jahre frei), festes Schuhwerk erforderlich
Verantwortlich: Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V., Leitung: Dr. Lothar Kalbe
Information: Telefon 033204 42342
Sonntag, 12. Dezember
Von der Sommer- auf die Winterweide
Wanderung mit Umtrieb der Galloway-Rinder
Treff: Landhotel Löwenbruch, Alt-Löwenbruch 57, 14.00 Uhr
Dauer: ca. 4 Stunden
Teilnehmerbeitrag: 3 EUR, Anmeldung erforderlich
Verantwortlich: Galloway-Zucht & Landhotel Löwenbruch, Ansprechpartner: Frank Mertens
Information: Telefon 03378 8627-0