Projekte Aktivitäten Fotogalerie Presse

09.02.2007: Eisvogel am Teltowkanal

Das Paddeln im Januar auf dem kalten Teltowkanal wurde belohnt: vom Wasser aus wurde ein Eisvogel beobachtet. Das ist ein gutes Zeichen für den Zustand des Kanals!

Eisvogel (Alcedo atthis)

mit Fisch im Schnabel. Author: Marek Szczepanek

Knapp 70 bislang beobachtete Arten erlauben, das strapazierte Etikett Vogelparadies für das Bäketal anzuwenden. Von den rund 50 Arten wiederum, die hier brüten, verzeichnete die Rote Liste gefährdeter Arten des Landes Brandenburg im Jahr 1997 knapp ein Dutzend als besonders schützenswert. Der besonders empfindliche Eisvogel, die Beutelmeise mit ihren flauschigen Kugelnestern und verschiedene Rohrsänger wie Schilf- und Teichrohrsänger brüten im Bäketal

Ausblick - Schutz der gesamten Kanalaue

Inzwischen strebt die Gemeinde Kleinmachnow gemeinsam mit der Nachbargemeinde Stahnsdorf ein übergreifendes Naturschutzgebiet für die gesamte Kanalaue an. An der Mündung des Teltowkanals in den Griebnitzsee bei Kohlhasenbrück hat das Land Berlin mit dem NSG Bäkewiese bereits ein kleineres Biotop dieser Kanalaue unter Schutz gestellt.

Dieser Teil des Artikel basiert auf dem Artikel Bäke (Telte) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Der Eisvogel eignet sich hervorragend als Indikator für gesunde Gewässer. In stark industrialisierten, dicht bevölkerten Regionen ist er mittlerweile eine ausgesprochene Seltenheit.

Quelle
Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Herbert-Rabius-Straße 26
53225 Bonn