Kulturlandschaft Rieselfeld
Im Zuge der Industrialisierung und des Bevölkerungswachstums Berlins, aber auch aufgrund des wissenschaftlichen Fortschritts erfuhren die Gebiete rund um Berlin ab Ende des 19. Jahrhunderts eine starke Wandlung: sie wurden für die Metropole als Rieselfelder benötigt, aufgekauft und umgestaltet. Ab Ende der 70iger Jahre des vergangenen Jahrhunderts wurden die Rieselfelder mehr und mehr stillgelegt, auch weil man messen und analysieren konnte, welche Belastungen in die Böden eingetragen wurden.
Dennoch hat die Nutzung eine teilweise heute noch gut sichtbare Struktur durch die Rieseltafeln erfahren, die "Rieseldörfer" und ihre Bewohner davon gelebt. Es ist eine vom Menschen geschaffene "Kulturlandschaft Rieselfeld" rund um Berlin entstanden.